Schwalbe

Schwalbe
Schwal|be ['ʃvalbə], die; -, -n:
schnell und gewandt fliegender Singvogel mit braunem oder schwarz-weißem Gefieder, langen, schmalen, spitzen Flügeln und gegabeltem Schwanz:
die Schwalben kehren im Frühjahr sehr zeitig zurück.

* * *

Schwạl|be 〈f. 19Angehörige einer Familie kleiner Singvögel mit kurzen, nicht zum Laufen geeigneten Beinen: Hirundinidae ● eine \Schwalbe macht noch keinen Sommer 〈Sprichw.〉 aus einem Einzelfall kann man nicht auf das Allgemeine schließen [<mhd. swalwe, swalbe, swal(e) <ahd. swal(a)wa <germ. *swalwon- „Schwalbe“]

* * *

Schwạl|be , die; -, -n [mhd. swalbe, swalwe, ahd. swal(a)wa, H. u.]:
1. schnell u. gewandt fliegender Singvogel mit braunem od. schwarz-weißem Gefieder, langen, schmalen, spitzen Flügeln u. gegabeltem Schwanz:
die -n kehren im Frühjahr sehr zeitig zurück;
Spr eine S. macht noch keinen Sommer (ein einzelnes positives Anzeichen, ein hoffnungsvoller Einzelfall lässt noch nicht auf eine endgültige Besserung der Situation schließen).
2. (Fußballjargon) geschicktes Sich-fallen-Lassen im Kampf um den Ball in der Absicht, einen Frei- oder Strafstoß zugesprochen zu bekommen:
eine S. machen.

* * *

Schwạlbe,
 
Gustav, Anatom und Anthropologe, * Quedlinburg 1. 8. 1844, ✝ Straßburg 23. 4. 1916; Professor in Leipzig, Jena, Königsberg und Straßburg. Schwalbe schuf ein Grundsatzwerk über die Fehlbildungen.

* * *

Schwạl|be, die; -, -n [mhd. swalbe, swalwe, ahd. swal(a)wa, H. u.]: 1. schnell u. gewandt fliegender Singvogel mit braunem od. schwarz-weißem Gefieder, langen, schmalen, spitzen Flügeln u. gegabeltem Schwanz: die -n kehren im Frühjahr sehr zeitig zurück; Spr eine S. macht noch keinen Sommer (ein einzelnes positives Anzeichen, ein hoffnungsvoller Einzelfall lässt noch nicht auf eine endgültige Besserung der Situation schließen; wohl nach der Fabel vom verschwenderischen Jüngling u. der Schwalbe des griech. Fabeldichters Äsop [Mitte 6. Jh. v. Chr.], in der der junge Mann seinen Mantel versetzt, als er im Frühjahr die erste Schwalbe sieht, u. sich von der inzwischen erfrorenen Schwalbe betrogen fühlt, weil es weiterhin winterlich kalt bleibt). 2. (Fußball Jargon) geschicktes Sich-fallen-Lassen im Kampf um den Ball in der Absicht, einen Frei- oder Strafstoß zugesprochen zu bekommen: eine S. machen; der Schiedsrichter ist auf seine S. nicht hereingefallen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwalbe — Schwalbe …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwalbe II — Schwalbe Das Motorschiff Schwalbe p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwalbe — Sf std. (9. Jh.), mhd. swalwe, swalbe, ahd. swalawa, swalbe, as. swala, mndd. swale m./f., mndl. swaluwe, zwaluwe u.ä. Stammwort. Aus g. * swalwōn f. Schwalbe , auch in anord. svala, ae. swealwe, afr. svala. Weitere Herkunft unklar; vielleicht zu …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwalbe [1] — Schwalbe (Hirundo), 1) Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, Familie der Spaltschnäbel; [498] Schnabel klein, an der Wurzel flach gedrückt, an der scharfen Spitze umgebogen, Rachen weit, Füße kurz, Gefieder dicht, Schwingen lang, Flug… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwalbe [2] — Schwalbe, Hans, Küchenjunge auf dem Schloß in Altenburg zur Zeit des Prinzenraubes, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwalbe — (Hirundo L.), Gattung der Sperlingsvögel aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae), kleine, breitbrüstige, kurzhälsige, plattköpfige Vögel mit kurzem, plattem, an der Spitze etwas gekrümmtem Schnabel, sehr weiter Rachenöffnung, kurzen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwalbe — Schwalbe, Gustav, Anatom, geb. 1. Aug. 1844 in Quedlinburg, Prof. in Jena, Königsberg, 1883 in Straßburg, bekannt durch seine Untersuchungen über den Neandertalschädel, schrieb »Lehrbuch der Neurologie« (1881) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwalbe — Schwalbe, der bekannte Zugvogel im schlichten grauen Hauskleide, welches ihm recht gut steht bei seiner Neigung, sich traulich in den Häusern der Menschen einzunisten, einer der am sehnsüchtigsten erwarteten Vorboten des Lenzes. Die S. hat einen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schwalbe — Schwalbe, lat. Hirundo, Vogelgattung aus der Ordnung der S.nartigen, mit kurzem, dreieckigem Schnabel, weitem Rachen, langen und spitzigen Flügeln, kurzen, schwachen Füßen und meist gabelförmigem Schwanz. Sie fliegen mit reißender Schnelligkeit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwalbe — Schwalbe: Der altgerm. Vogelname (mhd. swalwe, swalbe, ahd. swal‹a›wa, niederl. zwaluw, engl. swallow, schwed. svala) hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. Nach dem gegabelten Schwanz des Vogels heißen ein Schmetterling und eine bestimmte …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwalbe — 1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. Die Schwalbe gilt sehr allgemein als Verkünderin des Frühlings. Ihre Rückkehr wird in Griechenland durch die Jugend gefeiert, die, wie bei uns am Lätare Sonntag den Tod austreibend, dort am 1.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”